
Inhaltlich...
Wir müssen unseren Schülerinnen und Schülern geben, was heutzutage viel zu wenig Beachtung findet...geben wir ihnen Zeit!
Leitziel
Ein Leitziel unserer Arbeit ist die Rückführung unserer Schülerinnen und Schüler in das Regelschulsystem als Unterstützung in der Jugendhilfe. Neben der Aufarbeitung von inhaltlichen Defiziten spielt besonders die Vorbereitung auf das soziale Miteinander eine wesentliche Rolle. Angemessene Sozialkompetenz zu erlernen ist ein Grundsatz in unserer Rückführungsarbeit. Darauf aufbauend wird ein individuelles Rückführungskonzept für die Schüler in begleitender Koordinierung der Maßnahme unter Einbeziehung der Beratungslehrkräfte des Förderzentrums Lernen der Stadt Rendsburg und der Kreisfachberatung für schulische Erziehungshilfe sichergestellt.
Qualität
Um nachhaltige Arbeit durchführen zu können, wird ein regelmäßiger Austausch mit der zuständigen Kreisfachberatung aus dem Schulamt des jeweiligen Kreises angestrebt. Es wird regelmäßige Evaluationen in unserer Arbeit geben, um unsere methodischen und organisatorischen Prozesse stetig weiterzuentwickeln. Hierzu ist eine fallspezifische Beratung sowie Supervision durch psychologische und schulpsychologische Unterstützung möglich. Diese Weiterentwicklungen müssen essentieller Bestandteil unseres Wirkens sein, da es auch künftig gelten wird, auf Neuerungen und wechselnde Anforderungen im Profil des anderweitigen Unterrichts zu reagieren.
Transparenz
Für uns ist Transparenz ein weiterer zentraler Baustein in unseren individuellen Schulkonzepten. Transparenz wird Leitlinie in der täglichen Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern sein. Sie wird ebenfalls als Schlüssel verstanden, um einen Zugang zu den Schülern zu erhalten. Hierfür ist auch eine sorgfältige Betrachtung der früheren schulischen Ereignisse notwendig, welche zu problematischem Verhalten, Ängsten, Unsicherheit und Schulfrustrationen geführt haben könnten. Neben einem stetigen Informationsfluss im Team ist ein regelmäßiger Austausch mit den betreffenden Wohngruppen oder den Eltern der Schüler unabdingbar, um eine bestmögliche Förderung gewährleisten zu können. Hierzu zählen auch regelmäßige, kurze Ziel- und Reflexionsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern. Ebenso wird es Formen von Informationstagen oder klassischen "Elternabenden" für Gruppen und Eltern geben. Nach Möglichkeit wird die Rückführung in eine örtliche Regelschule durch uns begleitet. Ziel ist ausdrücklich keine Schulbegleitung im herkömmlichen Sinne, sondern ein Angebot zur Entlastung der Schülerin oder des Schülers und der aufnehmenden Schule gleichermaßen.